Liebe Freunde und Interessierte des Ernährungsrates,
mit vielen Veranstaltungen haben wir das erste Halbjahr 2025 gemeinsam belebt – die kommenden Monate werden auch nicht langweilig.
Der nächste Höhepunkt, zu dem schon jetzt alle herzlich eingeladen sind – ob als Besucher, Standbetreuer oder Aussteller – wird sicher das Erntedankfest auf der Mainstreet auf dem Zandersgelände in Bergisch Gladbach sein – also den 21.9. 2025 von 11 bis 17 Uhr schon mal rot im Kalender ankreuzen!
Wer sich noch spontan einladen lässt, kommt am Samstag, 5.7. um 12:30 Uhr
zum Eckenhääner Lädchen am 5.7. um 12:30 Uhr: wir werden das spannende und individuelle Konzept des Lädchens und der Gartengemeinschaft kennenlernen und uns über besondere Wege der Vermarktung auszutauschen. Ort: Eckenhääner Lädchen, Reichshofstr. 36, 51580 Reichshof
Was kommt:
Neue Mitglieder! „Unter dem Motto: miternten, Mitglied werden, miteinander Kuchen essen“ – blicken wir auf die kommenden Ernteaktionen auf den Streuobstwiesen im Bergischen Land und hoffen auf viele helfende Hände – und Mitglieder im Anschluss – denn ein kleiner Anteil der Ernte geht mit den fleißigen Pflückern oder Aufsammlern nach Hause zur eigenen Verarbeitung.
Die Termine werden von Michael Müller koordiniert. Am besten per Signal an seine Telefonnummer 0179 244 05 55 das Interesse bekunden und sagen, wo man am liebsten ernten würde. Verlässlichkeit und Spontanität sind hier gleichermaßen gefragt.Im November sind dann alle neu gewonnen Mitglieder zum Kuchenessen eingeladen.
Tour d’Horizont zum Eckenhääner Lädchen am 5.7. um 12:30 Uhr: wer sich spontan einladen lässt, ist herzlich willkommen, das spannende und individuelle Konzept des Lädchens und der Gartengemeinschaft kennenzulernen und sich über besondere Wege der Vermarktung auszutauschen. Ort: Eckenhääner Lädchen, Reichshofstr. 36, 51580 Reichshof
Erntedankfest WandelTAG: Am 21.09. von 11 bis 17 Uhr heißt es wieder: willkommen beim 5. Erntedankfest! – der Ort hat gewechselt, die Idee dahinter nicht: eine bunte Vielfalt an Ausstellern mit Mitmachangeboten und ihren Ansätzen für Nachhaltigkeit in Stadt und Kreis werden sich präsentieren. Sie können sich über gesunde, bezahlbare, tierwohlorientierte und fair produzierte Ernährung informieren, Anbieter aus der Nähe kennenlernen, Tipps für nachhaltiges und insektenfreundliches Gärtnern ohne großen Aufwand bekommen und noch viel mehr. Auch in diesem Jahr steht das Fest unter der Schirmherrschaft des Landrats Stephan Santelmann.
Wer noch selber als Aussteller dabei sein möchte oder jemanden kennt, der gut passen würde: einfach eine Mail an post@ernaehrungsrat-bergisches-land.org schreiben. Wir freuen uns über Akteure, Unternehmen, Vereine, Projekte und Initiativen, die ihren Beitrag zu einer fairen, ökologischen, zukunftsfähigen, gemeinwohl-orientierten Gegenwart und Zukunft zeigen und mit anderen in den Austausch gehen wollen.
Mitmachen: Die WandelKARTE freut sich das ganze Jahr über Einträge von Projekten, Veranstaltungen oder Kontakten, die sich gemeinsam auf einen gemeinwohlorientierten Weg begeben, um unsere Welt ein Stückchen besser zu machen. Mehr Information erfragen unter: post@ernaehrungsrat-bergisches-land.org oder weitere Informationen unter: www.wandelkarte.org
Bergischer Landschaftstag am Schloss Homburg, Nümbrecht am 7.9. 2025 (11-17 Uhr): dort nehmen wir wieder mit einem Stand teil. Wer kommt mit und zeigt, was der Ernährungsrat so tut?
Hoffest auf Hof Hörnen: am 13.9. ab 12 Uhr stehen wir gemeinsam mit unserem Partner BUND-RBK beim Hof Hörnen Rede und Antwort zum Thema Ernährung aus der Region für die Region.
Tour d’Horizont zur Witzheldener Bauernkäserei mit den Wanderfreunden Bergisches Land e.V.: wir freuen uns sehr darüber, dass auch die Wanderfreunde auf nachhaltigem Pfaden wandeln und haben für den 11. Oktober eine gemeinsame Hofbesichtigung bei der Witzheldener Bauernkäserei und dem Hielscher Hof, Krähwinkel 9, 42779n Leichlingen organisiert. Anmeldungen nehmen wir schon entgegen.
Ferien-Kochkurs für Kinder in den Herbstferien 2025: es gibt wieder gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Rösrath e.V. einen besonderen Kochkurs für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Regional, saisonal, krumm oder abgelaufenes Verfallsdatum, alles wird besprochen, probiert und verwertet. Ein Großteil der Lebensmittel kommt dafür von unserem Mitglied „Bergische Lebensmittelretter e.V.“. Dadurch können die Kinder ganz konkret lernen, was ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln bedeutet. Weitere Infos unter: Über uns – Bergische Lebensmittelretter e.V. . Gefördert wird dieser Kochkurs von der Josef und Martha Rotter Stiftung
Beim Projekt „Leichlinger Zukunfts-Büffet – Klima aufgetischt“ ist für Mitte November ein Beteiligungsformat geplant. Das Projekt ist seit Januar 2025 am Start und hat das Ziel, resiliente und klimafreundliche Ernährungssysteme zu fördern. Unter Beteiligung der Leichlinger Bevölkerung aller Altersstufen werden von der Blütenstadt Leichlingen gemeinsam mit dem Ernährungsrat Bergisches Land e.V., dem Spar- und Bauverein der Stadt Leichlingen und Acker e.V. Ansätze entwickelt, die den Fokus auf Klimaschutz, die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, einen gerechten Zugang zu gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln sowie auf die Sensibilisierung für den ökologischen Fußabdruck von Ernährung legen. Infos dazu und zum Projekt sind zu finden unter https://www.leichlingen.de/zukunftsbueffet
Was war – ein kurzer Rückblick:
Neue Webseite: seit Mitte Mai 2025 sind wir mit einer neuen Webseite am Start – dank der Unterstützung durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW konnten wir eine professionelle Auffrischung unserer Seite durchführen. Frische Infos zu unseren Veranstaltungen findet ihr dort – genau wie auch bei instagram@ernaehrungsrat_bergischesland
Geburtstagsfeier 50 Jahre RBN: am 28. Juni 2025 haben wir im frisch renovierten Haus des Bergischen Naturschutzvereins dessen 50. Geburtstag gefeiert – in der Rückschau wurde deutlich, dass Ernährung und Vermarktung örtlich erzeugter Lebensmittel schon in der Vergangenheit ein Thema war – mit ein Grund, weshalb wir seit Beginn unserer Arbeit gut miteinander zusammenwirken.
Tour d’Horizont zum Gut Schiff Zusammen mit den Wanderfreunden Bergisches Land erlebten Anfang Juni wir bei wechselhaftem Wetter den Hof im Spannungsfeld zwischen Idylle und Moderne, Geschichte und Wirtschaftlichkeit, diskutierten über die Herausforderungen der Direktvermarktung sowie der Bildungsarbeit.
Besichtigung der Kräutermanufaktur von Frauke Mölscher in Walscheid am 15.5.2025: „Jetzt 1000 Nasen haben!“ – ein in jeder Hinsicht intensiver Einblick in die Welt der Kräuter und die Herausforderungen der Vermarktung. Wer nicht dabei war, kann Frauke Mölscher auf dem Erntedankfest am 21.9.25 kennenlernen.
Auf dem Weidefest am Turmhof in Rösrath am 1. Mai 2025 lockten wir mit Duft- und Fühlrätseln und konnten bei sommerlichen Temperaturen gute Gespräche mit interessierten Menschen und vielen Netzwerkpartnern führen.
Auch die Pflanzentauschbörse in Nümbrecht am 26. April 2025 fand schon bei recht warmen Temperaturen statt und ließ es allen in den Fingern kribbeln in der Erde zu buddeln. Wir hatten Asia-Salatpflanzen sowie kleine Sonnenblumen von unserem Mitglied aus dem Linde-Garten dabei. Des Themas Vögel und ihre Bedeutung im Garten hatte sich ein anderes Mitglied angenommen und eine kleine Nesterausstellung vorbereitet.
Der erste Tour d’Horizont Termin in 2025 führte uns am 7. April auf den Hof der Familie Gräf in Lindlar. Wir durften viele Ein- und Ausblick in die Milchvieh-Haltung und die dortige Biogas-Anlage erhalten. Beim anschließenden Austausch bei einer warmen Feierabend-Milch drehte sich alles um die regionalen Gegebenheiten bei der Milchproduktion und -verarbeitung.
Zukunftswerkstatt anno2039 zum Frühlingsanfang am 21./22.3.2025:
„Was ist da, wenn das, was wir nicht wollen, verschwunden ist – und wie sind wir dahin gekommen? Eine Motivationsschub-Veranstaltung in herausfordernden Zeiten – so war sie angekündigt und so ist sie gelungen, die Zukunftswerkstatt anno 2039. Im Kloster Ommerborn waren wir gut untergebracht, konnten selber kochen und hatten genug Raum, dieses besondere Konzept unter der Moderation von Katharina Walckhoff zu erleben. Eindrücke, Erfahrungen und Ergebnisse gibt es viele – wir wollen gerne noch einen ausführlichen Bericht für die Webseite erstellen.
Ende Januar 2025 gönnten wir uns einen Vitamin-Booster für das neue Jahr: Frische Vitamine ohne schlechtes Gewissen konnten verkostet, durch gut aufbereitete Informationen angereichert und im Gespräch mit Fairtrade Bergisch Gladbach, Forum für Soziale Innovation, dem Orangennetzwerk Solingen und der Evangelischen Kirche im Rheinland vertieft werden.
Ansonsten
Einmal im Monat: Mitgestalten – unsere Perspektivgruppen
An Themen gibt es keinen Mangel. Zurzeit arbeiten unsere Perspektivgruppen an spannenden Projekten. Und das schöne: jeder kann sich mit seinen Erfahrungen aus seiner Perspektive einbringen:
Ernährungsbildung „essbare Bildung“: An jedem ersten Mittwoch im Monat treffen wir uns online um 19:30 Uhr. Hier besprechen wir Themen wie: „Wie bekomme ich gesunde, saisonale und regionale Nahrungsmittel auf den Kita- bzw. Schul-Tisch.“ Der nächste Austausch findet am 3.9.2025 statt.
„Erzeugung/ Regionalvermarktung“: Diese Gruppe beschäftigt sich mit Netzwerkaufbau und Datenbanken sowie mit Ernteaktionen, um möglichst wenig Obst im Bergischen am Baum verkommen zu lassen.
Jeder kann mitmachen, ob Laie oder Fachmann. Lernt unsere Gruppen gerne jederzeit kennen. Dazu einfach eine Mail an post@ernaehrungsrat-bergisches-land.org
Fortlaufende Infos gibt es auf unserem Instagram-Kanal @ernaehrungsrat_bergischesland und auf der Wandelkarte https://wandelkarte.org/rheinberg-start/ – da ab zu mal hinzugucken und eigene Veranstaltungen einzutragen lohnt sowieso ;-)…